Geothermie-Anlage Schwerin Lankow I

Grüne Fernwärme aus der Tiefe

:
:
Figurative mark
Sizer 16x9

Weitere Videos

Sizer 16x9
Sizer 16x9

Beschreibung

Erdwärme ist eine unerschöpfliche Energiequelle! Und das Beste ist: Sie kann das ganze Jahr über genutzt werden – unabhängig von den Jahreszeiten. Bei der Geothermie kommt eine leistungsstarke Pumpe zum Einsatz. Sie befördert für die Wärmegewinnung warmes, sehr salzhaltiges Wasser an die Oberfläche. Dieses salzige Tiefenwasser nennt man Sole.

Es stammt aus einem Flussbett der Dinosaurierzeit. Durch die Wärme im Erdinneren ist die Sole unter Schwerin in einer Tiefe von 1.300 Metern 56 Grad Celsius warm. Wegen dieser Wärme, genauer gesagt der thermischen Energie der Sole, lohnt sich ihre Förderung.
Diese thermische Energie wird durch Wärmetauscher entnommen. Denn weil die Sole sehr salzhaltig ist, ist sie aggressiv. Das würde zu Korrosionsschäden an den technischen Anlagen führen. In den Wärmetauschern wird das Heizwasser also ohne direkten Kontakt zur Sole erwärmt.
Das Salzwasser wiederum kühlt sich bei diesem Vorgang auf etwa 20 Grad Celsius ab. Über die Soleleitung wird es zum Sportpark Lankow geleitet und in der Injektionsbohrung wieder ihrer ursprünglichen Gesteinsschicht zugeführt. So entsteht ein geschlossener Kreislauf.

Zurück zum Geothermie-Heizwerk: Das durch die Wärmetauscher bereits auf etwa 56 Grad Celsius erwärmte Heizwasser gelangt in den Wärmepumpenraum. Hier nutzen vier Hochleistungswärmepumpen den vorhandenen Temperaturbereich und erhöhen diesen umweltschonend auf bis zu 82 Grad Celsius – ausreichend für den Sommerbetrieb des Schweriner Fernwärmenetzes. Wenn es draußen kalt ist, muss das Fernwärmewasser deutlich heißer in das Netz eingespeist werden. Dann wird die Temperatur im benachbarten Heizkraftwerk Lankow auf bis zu 130 Grad Celsius erhöht und anschließend über das Fernwärmenetz verteilt.

In Schwerin Lankow haben die Stadtwerke Schwerin im April 2023 ihre erste Geothermie-Anlage im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz und Ministerpräsidentin Manuela Schwesig eingeweiht. Die Anlage hat eine Wärmeleistung von sieben Megawatt. Das Besondere daran ist die bislang deutschlandweit erstmalige Kombination aus mitteltiefer Geothermie und Wärmepumpen. Sie ist damit speziell an die regionalen Gegebenheiten im Norddeutschen Becken angepasst und gilt so als Leuchtturm für weitere Projekte in der Region.

Klimaschutz im Fokus

Der Wärmemarkt spielt eine ganz besondere Rolle, wenn es um den Klimaschutz geht. Denn er hat einen Anteil von rund 40 Prozent an den energiebedingten CO2-Emissionen in Deutschland. Demnach steckt dort auch eine Menge Potential für CO2-Einsparungen. Ein Baustein dafür ist die sogenannte Dekarbonisierung von Wärme. Dabei werden fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energiequellen ersetzt, um Treibhausgase zu verringern oder sogar ganz zu vermeiden. Die Dekarbonisierung von Wärme ist essenziell für die Wärmewende und damit für das große, gesamtgesellschaftliche Ziel: Klimaschutz. Auf diesem Weg ist in Schwerin mit der ersten Geothermie-Anlage Lankow I ein wichtiger Meilenstein erreicht. Denn mit ihr können die Stadtwerke jährlich wiederkehrend 7.500 Tonnen CO2 einsparen.

Stationen des Rundgangs (6)

Sizer 16x9
Sizer 16x9
Die Brunnenstube
1
Eine Verbindung bis ins Dinosaurierflussbett
mehr erfahren
Sizer 16x9
Sizer 16x9
Der Thermaltechnikraum
2
Kontaktlose Wärmeübertragung von der Sole zum Heizwasser
mehr erfahren
Sizer 16x9
Sizer 16x9
Der Wärmepumpenraum
3
Herzstück und Alleinstellungsmerkmal des Schweriner Geothermie-Heizwerks
mehr erfahren
Sizer 16x9
Sizer 16x9
Die Injektionsbohrung
4
Rückkehr der abgekühlten Sole in ihre ursprüngliche Gesteinsschicht
mehr erfahren
Sizer 16x9
Sizer 16x9
Das Fernwärmenetz
5
Schon 100 Jahre in Schwerin – und aktueller denn je
mehr erfahren
Sizer 16x9
Sizer 16x9
Das Heizkraftwerk Lankow
6
Einspeisepunkt und Backup für den Winter
mehr erfahren

Tipps

Sizer 16x9Sizer 3x4
Sizer 16x9
Sizer 16x9
Cinéfête - französisches Schulfilmfestival
Programm aus acht aktuellen französischen Filmen

Das Jugendfilmfestival Cinéfête ist wieder auf Tournee, von Dienstag, 6. Mai bis Freitag, 9. Mai 2025, während des 34. FILMKUNSTFESTs MV im Filmpalast Capitol Schwerin.

Sizer 16x9Sizer 3x4
Zitat der Woche
Albert Einstein:

“Es gibt zwei Arten, sein Leben zu leben: entweder so, als wäre nichts ein Wunder, oder so, als wäre alles ein Wunder.”

Sizer 16x9Sizer 3x4
Sizer 16x9Sizer 3x4
Sizer 16x9Sizer 3x4
Sizer 16x9
Sizer 16x9
Lesezauberland in der Stadtbibliothek
Samstags um 10.30 Uhr

Spannende, lustige und abenteuerliche Geschichten für Zuhörer im Vorschulalter. Eine Initiative des Freundeskreises der Stadtbibliothek e.V. Eintritt frei.

Bildquelle: Stiftung Lesen
Sizer 16x9Sizer 3x4

News

Sizer 16x9
Sizer 16x9
Schule trifft Finanzen
14.03.2025
Schwerin • Seit mehr als 200 Jahren engagiert sich die Sparkasse für die finanzielle Bildung ...
mehr erfahren
Sizer 16x9
Sizer 16x9
Kleine Gruppen sind ideal
13.03.2025
Schwerin • Wenn Kinder Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben entwickeln, sind sie und ihre Eltern ...
mehr erfahren
Sizer 16x9
Sizer 16x9
Schweriner Bürgerstiftung zählt auch auf Zustifter
12.03.2025
Schwerin • Die Schweriner Bürgerstiftung unterstützt seit 2011 bedeutende Projekte in Schwerin. Das kulturelle Leben, ...
mehr erfahren
Sizer 16x9
Sizer 16x9
Feiern mit Herz und Seele
11.03.2025
Consrade • Ob Kaminzimmer, Wellness unter freiem Himmel oder gemütlicher Gastraum mit Grillbüffet auf der ...
mehr erfahren
Sizer 16x9
Sizer 16x9
Frühlingsträume am Schloss
10.03.2025
Klütz • Vom 28. bis 30. März bieten die Frühlingsträume Schloss Bothmer ein zauberhaftes Ambiente ...
mehr erfahren
Sizer 16x9
Sizer 16x9
Gut umsorgt auf dem Land
09.03.2025
Klein Welzin • Das Gebäude des AWO-Seniorenhauses hat eine lange Geschichte. Zum Ende des 19. ...
mehr erfahren
Sizer 16x9
Sizer 16x9
Achtung: Straßenbahnspur in der Friedensstraße für Autos gesperrt
09.03.2025
Paulsstadt • Die seit Wochenbeginn laufende Sanierung der Franz-Mehring-Straße hat zu zahlreichen Umleitungen und geänderten ...
mehr erfahren
Grevesmühlener Str. 28
19057 Schwerin
Geothermie-Anlage Schwerin Lankow I
Air-Panorama Geothermie-Anlage Lankow